Fundsache

Kein Weiberknoten, keine Hurenkinder

Veröffentlicht:

Die Lenkungsgruppe "Gender Mainstreaming" der Ärztekammer Hamburg stößt sich am Weiberknoten. Der aus der  Seemannssprache in die Chirurgie übernommene Begriff für eine Knotentechnik hat die Hamburger Mainstreamerinnen zu medizinhistorischen Recherchen veranlasst.

Danach könne auch die "Unerfahrenheit, das nicht fachmännische mit dem weiblichen Geschlecht... in Verbindung gebracht worden" sein. Möglich sei auch "eine Verbindung zu dem vermeintlichen Charakter des Weibes, schwankend, instabil... etc."

In einem an Springer Medizin gerichteten Schreiben fordern die Mainstreamerinnen die Redaktionen auf, den Begriff des Weiberknotens durch "Laienknoten" zu ersetzen. Weiber hin, Laien her - in einem Punkt sind sich alle Redakteure einig: Keine Hurenkinder!(HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern