"Keine größeren Zwischenfälle" - DRK zufrieden

Veröffentlicht:

Die erste Woche der Fußball-WM hat den Hilfsorganisationen keinerlei Probleme bereitet. So zog das Deutsche Rote Kreuz (DRK) am Freitag eine positive Zwischenbilanz: "Es gab keine größeren Zwischenfälle", sagte DRK-Bundessprecher Fredrik Barkenhammer in Berlin.

Auch die Zahl der betrunkenen Fans hielt sich in Grenzen. Die Frankfurter Feuerwehr schloß fürs erste ihre eigens zur WM eingerichtete Ausnüchterungsambulanz - wegen mangelnder Nachfrage.

Bundesweit sind täglich 4000 DRK-Helfer im Einsatz, die bis Freitag 191 000 Stunden Arbeit leisteten. Sie versorgten Menschen vor allem wegen Kreislaufproblemen oder Blessuren. Die Berliner DRK-Sprecherin Sabine Becherer sagte angesichts der friedlichen Partys: "Da steht eher der Spaß am Fußball als der übermäßige Alkoholgenuß im Vordergrund."

Die Malteser waren mit 3400 Kräften, darunter 114 Ärzten sowie 711 Fahrzeugen, bundesweit im Einsatz und in Bereitschaft. "Bisher gab es keine besonderen medizinischen Zwischenfälle", sagte auch Einsatzleiter Harald Lewin am Freitag. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam