Kicker werben für Organspende

BERLIN (hom). Mit einer breit angelegten Informationskampagne wollen Fußballclubs der ersten und zweiten Liga an diesem Wochenende für Organspende werben. In Deutschland warten derzeit etwa 12 000 Patienten auf ein Spenderorgan.

Veröffentlicht:

Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) gab am Donnerstag den Startschuss für die Aktion, die vom Verein "Sportler für Organspende" initiiert wurde und an der sich neben dem Gesundheitsministerium auch die Bundesliga-Stiftung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beteiligen. Geplant ist, dass in allen Fußballstadien, in denen an diesem Wochenende Spiele der Clubs der Bundesliga sowie der zweiten Liga stattfinden, über das Thema Organspende informiert wird.

Die Frage der Organspende sei bei vielen Bürgern noch mit "großen Ängsten" behaftet, sagte Rösler. Zwei Drittel der Bundesbürger würden sich zwar grundsätzlich für die Organspende aussprechen. "Doch nur jeder Fünfte hat einen Organspendeausweis bei sich." Das sei fatal, da allein in Deutschland jeden Tag drei Menschen verstürben, weil es an Spenderorganen fehle, so Rösler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?