Highlights 1985

Krankengeschichte auf Scheckkarte

Veröffentlicht:

Dallas, 25. April 1985. Beim Internationalen Kongress für Gruppenmedizin in Dallas/Texas wird eine in Japan entwickelte Speicherkarte im Scheckkarten-Format vorgestellt.

Die Speicherkapazität beträgt 60 Schreibmaschinenseiten - damaliger Sicht hinreichend, um die Krankengeschichte eines Patienten zu speichern.

Die Karte soll im Besitz des Patienten bleiben und allen behandelnden Ärzten die Möglichkeit bieten, auf die Informationen der Karte zurückzugreifen.

Es dauert noch 25 Jahre, bis in Deutschland die E-Card kommt.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps
Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ist eine bedeutende Ursache schwerer akuter Atemwegserkrankungen bei älteren Erwachsenen, einschließlich Verschlechterungen chronischer kardiopulmonaler Beschwerden.

© Framestock / stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons