FUNDSACHE

Kühe brüllen, wenn sie fruchtbar sind

Veröffentlicht:

Empfängnisbereite Kühe rufen nach Sex. Kurz vor und während der hochbrünstigen Phase brüllen Milchkühe besonders häufig auf eine bestimmte Art, wie das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummerstorf bei Rostock herausgefunden hat.

Diese von dem Verhaltensphysiologen Peter Christian Schön entdeckten Brunftschreie könnten nun auch wirtschaftlich genutzt werden: Ein akustischer Detektor, den die Kühe um den Hals tragen, soll helfen, den richtigen Zeitpunkt für eine künstliche Besamung zu ermitteln. Dieses Verfahren sei bereits zum Patent angemeldet worden.

Kühe sind etwa alle 20 Tage nur 18 Stunden lang empfängnisbereit. Da Kühe nur Milch geben, nachdem sie ein Kalb zur Welt gebracht haben, sei die richtige zeitliche Abstimmung ein wichtiger Kostenfaktor in der Milchwirtschaft, hieß es. (dpa)

Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.fbn-dummerstorf.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen