Landarztpraxis im Wandel - Vater geht, Sohn übernimmt

NEU-ISENBURG (fuh). Schulze kommt, Schulze geht. Im 200-Seelendorf Winterburg im Hunsrück übernimmt Landarzt Dr. Christian Schulze (34) dieser Tage die Praxis von seinem Vater Rolf (67). Das SWR-Fernsehen dokumentiert die Übergabe.

Veröffentlicht:
Will Hausarzt sein wie Vater Rolf (l.): Dr. Christian Schulze.

Will Hausarzt sein wie Vater Rolf (l.): Dr. Christian Schulze.

© Foto: SWR

Dr. Rolf Schulze aus Winterburg gilt als Hausarzt alter Schule, ein Mediziner zum Anfassen, der seine Patienten zum Teil über Jahrzehnte kennt. Auch Sohn Christian, im Hunsrück geboren und aufgewachsen, liebt das Leben im Dorf. Er hat sich nach seinem Medizinstudium entschieden, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.

Landarzt in der rheinland-pfälzischen Provinz - wer will das heute noch sein? Christian Schulze lässt keinen Zweifel: Er will!

Vor vier Jahren ist Christian in die Praxis des Vaters eingestiegen, anfangs war er dort Weiterbildungsassistent, danach dann Facharzt für Allgemeinmedizin. Vier Jahre haben die beiden Schulzes in ihrer Gemeinschaftspraxis gearbeitet, jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem der Vater den Führungsstab übergibt. Was will der Sohn neu machen, und was wird er genau so handhaben wie sein Vater? "Jede Generation hat ihren eigenen Stil, ich werde meine eigenen Akzente setzen", sagt der neue Praxischef.

Schulze kommt, Schulze geht. Funktioniert das ohne Konflikte? Das Team des Südwestrundfunks hat in der Hausarztpraxis einen spannenden Zweiteiler gedreht.

"Schulze geht, Schulze kommt" wird in zwei Teilen in der SWR-Fernsehreihe "Mensch Leute" ausgestrahlt. Sendetermine: Heute, Freitag, 18.15 bis 18.45 Uhr, Teil 1; Freitag, 18. Juli, 18.15 bis 18.45 Teil 2.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?