Leben die Menschen in einer Hohlkugel?

Die Erde ist eine Hohlkugel - diese Theorie war im 20. Jahrhundert populär. Autor war ein US-Mediziner.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Erde ist eine hohle Kugel, ihre Bewohner leben auf deren Innenseite. Der Himmel ist ein Meer, und alle Planeten einschließlich Sonne kreisen im Inneren der Kugel. Urheber dieser Theorie, die im 20. Jahrhundert vor allem in Deutschland populär war, ist ausgerechnet ein Arzt.

Der US-Mediziner Cyrus Reed Teed (1839-1908) stammte aus der Nähe von New York. Während seiner Ausbildung wandte er sich alternativen Heilmethoden zu - der Homöopathie, der indianischen Kräutermedizin sowie anderen Therapieformen, die auf Magnetfelder und Stromstöße setzten. Bei einem seiner Experimente erlitt Reed einen Stromschlag. Er fiel in Ohnmacht und hatte eine Vision: Der Mensch lebt nicht auf der Oberfläche eines Planeten, sondern auf der Innenseite einer Hohlkugel. Die Wissenschaftler vor ihm haben allesamt einen entscheidenden Fehler gemacht - sie gingen davon aus, dass sich Lichtstrahlen geradlinig ausbreiten. Teed weiß es besser. Licht, so verrät ihm seine himmlische Erleuchtung, verläuft bogenförmig, die Vorstellung einer konvexen Erde ist ergo eine Illusion.

Teed, dessen Vision später als Innenwelt- oder Hohlwelttheorie in die Annalen der Wissenschaftsirrtümer eingehen wird, schart Jünger um sich, um sein Weltbild zu predigen. Er nennt sich fortan Koresh und tauft seine Glaubensgemeinschaft "Koreshan Unity". Zu besten Zeiten zählt er 4000 Gefolgsleute, die meisten Fundamentalisten wie er. Die Würdigung der Wissenschaftswelt, nach der er sehnt, bleibt ihm jedoch versagt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar