Weltweit

Lebenserwartung deutlich gestiegen

Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen hat sich weltweit erhöht. Nach WHO-Angaben werden Frauen in Japan am ältesten - Männer leben am längsten in einem bestimmten Inselstaat in Europa.

Veröffentlicht:

GENF. Dank des weltweiten Kampfes gegen Kindersterblichkeit hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht.

So kann ein 2012 geborenes Kind nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit einem sechs Jahre längeren Leben rechnen als ein Mensch, der 1990 zur Welt kam.

Nach wie vor werden Frauen älter als Männer, wie aus der am Donnerstag in Genf veröffentlichten Weltgesundheitsstatistik 2014 hervorgeht.

Bei den Frauen steht Japan mit einer durchschnittlichen prognostizierten Lebenszeit von 87 Jahren an der Spitze, bei den Männern ist es Island mit 81 Jahren.

Deutschland schafft es nicht in die Top Ten und rangiert weiter hinten - mit 83 Jahren bei den Frauen und 78 Jahren bei den Männern. Die Statistik bezieht sich auf Vorhersagen für den Geburtsjahrgang 2012.

Die weitaus größten Fortschritte wurden zwischen 1990 und 2012 in den armen Regionen der Welt erreicht: Um neun Jahre stieg laut WHO die Lebenserwartung in Entwicklungsländern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 19.05.201414:23 Uhr

Ermittlungen

Wenn die globale Kindersterblichkeit -und ihre erfreuliche Senkung- bei der WHO auch schon zu erhöhter (durchschnittlicher) Lebenserwartung aller Menschen führen soll, dann muß an der positiven Prognose gezweifelt werden.
Wie kann man für den Geburtsjahrgang 2012 überhaupt bis zum Jahre 2090 prospektiv ohne Kenntis der Menschheits-Zukunft und ihrer Lebensbedingungen statistische Mittelwerte über die Dauer von individuellen "Lebensläufen" abgeben? Wer ist eigentlich der ermittelte Durchschnitts-Mensch?
Der Blick auf die Todesnachrichten in der lokalen Presse zeigt mir, daß sowohl viele junge, wie auch ältere Menschen aus verschiedensten Gründen aus dem Leben scheiden.
Welchen Sinn hat da die Aussage, daß deutsche Männer angebllich im Durchschnitt 78 Jahre alt werden und Frauen sich über 83 Lebensjahre freuen dürfen. Das scheint mir doch vor allem den Lebensversicherungen und der Festlegung ihrer Prämien zu dienen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus