Lebensmittelkrise ist nicht nur Ursache für Gewalt

FRANKFURT/MAIN (Smi). Die aktuelle weltweite Nahrungsmittelkrise, die zuletzt in Haiti zu Gewaltausbrüchen geführt hatte, könnte eine dramatische Zunahme der Kindersterblichkeit nach sich ziehen, befürchtet die Kinderhilfsorganisation World Vision. Schon heute sei nach Erhebungen der Weltgesundheitsbehörde etwa ein Viertel aller Kinder unter fünf Jahren unterernährt.

Veröffentlicht:
Haiti ist von Unruhen gegen hohe Lebensmittelpreise gezeichnet.

Haiti ist von Unruhen gegen hohe Lebensmittelpreise gezeichnet.

© Foto: dpa

Gestiegene Nahrungsmittelpreise hatten in den vergangenen Monaten vor allem in Haiti und Ägypten zu gewaltsamen Unruhen geführt. Zum weltweiten Anstieg der Lebensmittelpreise tragen sowohl das dynamische Wirtschaftswachstum in China und Indien als auch die Verwendung von Pflanzen für Biosprit bei.

In einer aktuellen Studie, die World Vision in dem von Nahrungsmittelknappheit gezeichneten Haiti vorgenommen hat, zeigt die Organisation auf, wie wichtig eine gesunde und vitaminreiche Ernährung von Kindern bis zum zweiten Lebensjahr ist, um körperliche Langzeitschäden zu vermeiden.

"Mit Ernährungsprogrammen erst zu beginnen, wenn ältere Kinder bereits Symptome von Unterernährung zeigen, ist zu spät", stellt Helga Stamm-Berg, Nahrungsmittelexpertin bei World Vision, klar. Stamm-Berg warnt davor, dass auch jene Fortschritte, die die UN bei der Senkung der Kindersterblichkeit im Rahmen ihres Millenniumprogramms gemacht haben, durch die aktuelle Krise gefährdet seien.

Auch der Weltwährungsfonds (IWF) hatte am Wochenende auf einer Konferenz in Washington vor den drastischen Folgen steigender Nahrungsmittelpreise gewarnt. "Wenn die Lebensmittelpreise sich weiter so entwickeln wie zur Zeit, werden die Auswirkungen schrecklich sein", sagte IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn. "Hunderttausende werden an Hunger sterben." Strauss-Kahn nannte die Entwicklung den "Konfliktherd der Zukunft"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung