Legt die Vulkanasche wieder Flughäfen lahm?

Wieder spuckt ein isländischer Vulkan Asche, wieder gibt es Angst vor einem Flugchaos. Betroffen ist dabei auch das Champions League-Endspiel und der G8-Gipfel.

Veröffentlicht:
Die farbliche Kennzeichnung im Drei-Zonen-Modell entspricht einer Aschekonzentration von weniger als 0,2 (hellblau), bis 2 (grau) und mehr als 2 Milligramm Asche pro Kubikmeter Luft.

Die farbliche Kennzeichnung im Drei-Zonen-Modell entspricht einer Aschekonzentration von weniger als 0,2 (hellblau), bis 2 (grau) und mehr als 2 Milligramm Asche pro Kubikmeter Luft.

© dpa

BERLIN/BRÜSSEL (dpa). Und plötzlich war die Kanzlerin in Bozen. Als Angela Merkel im April 2010 auf der Rückreise aus den USA von der Asche des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull überrascht wurde, begann für sie eine Odyssee durch Europa.

Nach der Zwangslandung in Portugal ging es nach Rom, von dort per Bus nach Bozen und dann per Limousine nach Berlin. Delegationsmitgliedern, die wegen der Odyssee Konfirmation oder Kommunion ihrer Kinder verpassten, gab die Kanzlerin persönlich signierte Autogrammkarten mit.

Eigentlich sollte sich so ein Chaos mit tagelangen Flugverboten und Milliardeneinbußen für die Fluggesellschaften nicht wiederholen, doch nun zeigt sich: Es gibt kaum ein menschliches Mittel, der Macht der Natur zu trotzen. Prominentes Opfer der Ascheeruption aus dem nun ausgebrochenen isländischen Vulkan Grímsvötn waren am Montagabend Barack und Michelle Obama.

Der US-Präsident und seine Frau mussten vorzeitig von Irland nach London abreisen, um der Wolke zu entgehen. Mit bangem Blick sehen die Staatenlenker nun dem G8-Gipfel im französischen Deauville entgegen, der am Donnerstag beginnt.

Wenn der Ausbruch so weitergeht, könnte die Asche nach Angaben der Europäischen Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol am Donnerstag den Westen Frankreichs und den Norden Spaniens erreichen, in Schottland und Großbritannien mussten bereits erste Flüge gestrichen werden.

Auf EU-Ebene ist es auch ein Jahr nach dem großen Chaos noch nicht gelungen, sich auf einen Grenzwert zu einigen, ab wann Flüge verboten sind. Für Deutschland hat Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) einen Grenzwert von 2 Milligramm Aschebelastung pro Kubikmeter Luft festgelegt. Dann darf nicht mehr geflogen werden - es sei denn Triebwerk- und Flugzeughersteller geben dafür ausdrücklich grünes Licht.

Die Kritik geht Richtung Brüssel. "Wir brauchen nach wie vor internationale einheitliche und verbindliche Grenzwerte und ein europaweit harmonisiertes Krisenmanagement, für den Fall, dass ein Verkehrsträger erneut komplett ausfällt", sagt Ramsauer. Hier sei seitens der EU-Kommission bisher zu wenig passiert.

Diesen Vorwurf weist EU-Verkehrskommissar Siim Kallas zurück: "Die Festlegung eines einzigen Grenzwertes ist äußerst problematisch, weil die Beschaffenheit der Asche unterschiedlich ist und jede Aschewolkenkrise anders verlaufen kann."

Für Verärgerung sorgt bei den Politikern auch, dass nach wie vor keine wirklich fundierten Erkenntnisse der Triebwerkshersteller darüber vorliegen, wie viel Asche ihr Motor verträgt. Minister Ramsauer verlangt, dass dazu auf dem nächsten EU-Verkehrsministerrat im Juni ein umfassender Bericht vorgelegt wird. Doch bis dahin kann die Politik zunächst nur auf gute Windverhältnisse hoffen.

Um ein Chaos wie vergangenes Jahr zu vermeiden, will der spanische Fußballmeister FC Barcelona seine Anreise zum Finale der Champions League gegen Manchester United vorziehen. Die Katalanen wollen nach Medienberichten am Dienstagabend oder am Mittwoch nach London fliegen. Vergangenes Jahr mussten sie mit einem Bus von Barcelona zum Halbfinale nach Mailand fahren. Wie die Barca-Fans nach London kommen, ist noch nicht klar.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) und die Deutsche Flugsicherung (DFS) haben als Konsequenz aus dem Ausbruch 2010 für einen besseren Datenaustausch gesorgt. Der DWD bezieht umfangreiche Infos aus diversen Quellen, darunter eigene Messungen und Analysen des Londoner Vulkanasche-Zentrums. Die DFS kann nun weit schneller reagieren und die Lage einschätzen, da sie Angaben der DWD-Meteorologen abrufen und sofort in ihren eigenen Systemen darstellen kann.

Auch Eurocontrol betont, dank verbesserter Wetteranalyse- und Messtechniken sowie eines im Sommer 2010 vereinbarten Drei-Zonen Modells laufe diesmal alles ruhiger ab. "Schon jetzt zeigt sich, dass wir das Chaos vom letzten Jahr vermeiden konnten", sagt Eurocontrol-Chef Brian Flynn. "Vor einem Jahr wären jetzt schon die Lufträume über Großbritannien und Irland dicht, diesmal sind es nur einige Flüge, die vorübergehend abgesagt werden."

Denn mit dem Drei-Zonen-Modell müssen Flugzeuge nur noch den gefährlichen Kernbereich mit vielen Aschepartikeln vermeiden. Dagegen ist das Fliegen in Bereichen mit geringer Asche-Konzentration erlaubt. Die Experten schätzen, dass bei einem Ausbruch wie 2010 nur noch etwa 60 Prozent des damals gesperrten Gebiets für den Flugverkehr dichtgemacht werden müssten.

Dieser Kernbereich könnte aber pünktlich zum G8-Gipfel in Frankreich liegen, angesichts des immensen Zeitdrucks bei der Atomentscheidung dürfte Kanzlerin Merkel derzeit wenig Lust verspüren auf eine neuerliche kraftraubende Autofahrt durch Europa.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie