Lehrerverband: Gymnasien nicht abschaffen!

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (eb). Mit Nachdruck hat der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands Heinz-Peter Meidinger mit Blick auf die Ergebnisse der Landtagswahlen davor gewarnt, in Thüringen und im Saarland durch den Ausbau von Gemeinschaftsschulen oder ein verpflichtendes "längeres gemeinsames Lernen" die bei PISA und in allen nationalen Leistungstests erfolgreichste Schulart Deutschlands, das Gymnasium, abzuschaffen oder zu zerschlagen.

Eine deutlich verkürzte, womöglich auf drei Jahre reduzierte Oberstufe nach angelsächsischem Muster wäre kein Gymnasium mehr. Es würde so sein bisheriges Niveau auf keinen Fall halten können, betonte der Verbandschef. Aus Sicht von Meidinger streben Linke, Grüne und SPD in Thüringen und Saarland einen radikalen Umbau des Schulsystems an, der "Kinder und Jugendliche zu Versuchskaninchen einer Politik nach der Maßgabe von trial and error machen würde."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar