Vergleich mit nordischen Staaten und Benelux-Ländern
Studie: Staat gibt viel für die Rente aus und ist Schlusslicht bei Bildungsausgaben
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat das staatliche Ausgabenprofil Deutschlands mit dem der Benelux-Länder und der nordischen Staaten verglichen. Die Ergebnisse fallen verheerend aus.
Veröffentlicht:
Deutschland nimmt eine Spitzenposition bei den Sozialausgaben im Ländervergleich ein. Anders sieht das bei den Bildungsausgaben aus.
© Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa
Berlin. Deutschland gibt selbst im Vergleich zu den nordischen Wohlfahrtsstaaten viel für die soziale Sicherung, aber wenig für die Bildung aus. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.
Dabei werden die Ausgaben aller föderalen Akteure zusammengefasst. Entsprechend umfassen die Werte für Deutschland nicht nur die Bundesausgaben, sondern auch die Ausgaben der Bundesländer, Kommunen sowie der Sozialversicherung.
Als Vergleichsregionen seien die Benelux-Länder, Österreich/Schweiz und die nordischen Länder herangezogen worden, weil sie hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und kulturellen Prägung Deutschland relativ ähnlich seien, heißt es.
Statistisches Bundesamt
Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder
Aber auch hier sticht Deutschland hervor: Mit 41 Prozent der gesamten Ausgaben wende Deutschland mehr für die soziale Sicherung auf als die Vergleichsgruppen, insbesondere auch mehr als die nordischen Länder, heißt es. Knapp die Hälfte dieser Mittel entfalle dabei auf die Alterssicherung. „Vor allem die Alterssicherung zehrt einen großen Teil der Einnahmen auf“, sagt IW-Autor Dr. Björn Kauder.
Bei den Ausgaben für das Gesundheitswesen liege Deutschland mit 16 Prozent gemessen an den gesamten Ausgaben gemeinsam mit den Benelux- und den nordischen Ländern an der Spitze.
Anders sieht die Verteilung bei den Bildungsausgaben aus. Relativ zu den Gesamtausgaben setzen sich Österreich und Schweiz sowie die nordischen Länder hier an die Spitze.
Beide Nachbarländer wendeten im gesamten Untersuchungszeitraum zwischen 2001 bis 2023 etwa 12 bis 13 Prozent ihrer öffentlichen Budgets für das Bildungswesen auf. In dem Vergleich folgen die Benelux-Länder mit 11 bis 12 Prozent. Der EU-Durchschnitt sank im Untersuchungsverlauf von 11 auf nur noch 9,6 Prozent.
In Deutschland sei nur „ein gewisser Aufwärtstrend“ erkennbar, allerdings auf „niedrigem Niveau“, so das IW. Demnach sind die öffentlichen Ausgaben von 8,6 Prozent (2001) auf zuletzt 9,2 Prozent gestiegen. Das Institut folgert, Deutschland sei im gesamten Untersuchungszeitraum bei den Bildungsausgaben „Schlusslicht unter den betrachteten Ländern und Ländergruppen“ gewesen. (fst)







