Kommentar

Licht im Doping-Dickicht

Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität über Doping im Westen Deutschlands sorgt für viel Aufregung. Ob sie hilft, künftige Herausforderungen im Kampf gegen Doping besser zu bewältigen, lässt sich noch nicht abschätzen.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Bisher schien es so, als sei der Doping-Missbrauch in Deutschland vor und nach der Wende 1989 umfassend analysiert. Im Osten wurden unzählige mit Anabolika und anderen verbotenen Mitteln vollgepumpte junge Sportlerinnen und Sportler von greisen Politikern und Funktionären für die vermeintliche Ehre der DDR missbraucht.

Im Westen hingegen galt bisher das Bild eines weitgehend sauberen Leistungssports - mit Ausnahmefällen, die die Regel zu bestätigen schienen. Dazu gehört etwa der Tod der Mainzer Siebenkämpferin Birgit Dressel 1987.

Und jetzt kommt das große Erwachen: Systematischen Doping-Betrug gab's auch in der alten Bundesrepublik. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Berliner Humboldt-Universität. Sie bietet die Chance, endlich Licht ins Dunkel eines in der Vergangenheit allzu oft verdrängten Themas zu bringen.

Doch wie ehrlich der Doping-Missbrauch in Ost und West auch immer aufgearbeitet werden mag: Doping ist kein Problem von gestern. Vergangenheit hin - Vergangenheit her: Weltweit wird im Sport weiter mit immer moderneren Dopingmitteln betrogen und manipuliert - leider auch in Deutschland.

Das zu verhindern, ist die eigentliche Herausforderung, der sich Politiker, Funktionäre und Sportler stellen müssen.

Lesen Sie dazu auch: "Wie ernsthaft wurde der Kampf gegen Doping tatsächlich betrieben?"

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie