Lotsen helfen Migranten im GKV-System

Veröffentlicht:

KIEL (di). 73 Menschen ausländischer Herkunft haben sich in Schleswig-Holstein zum Gesundheitslotsen im Projekt "Mit Migranten für Migranten" (MiMi) ausbilden lassen.

Etwa 1000 Bürger haben sich seit dem Start im April 2007 im Norden informiert. "Die interkulturellen Gesundheitslotsen haben erreicht, dass den gesundheitlichen Belangen von Ausländern mehr Aufmerksamkeit im Krankenhaus, im Gesundheitsamt, in der Arztpraxis und in Beratungsstellen geschenkt wird", sagte Ramazan Salman vom Ethno-Medizinischen Zentrum Hannover, das das MiMi-Projekt unterstützt.

Anlässlich der Verleihung der Ausbildungszertifikate an die Gesundheitslotsen im schleswig-holsteinischen Sozialministerium betonte er, dass die Migranten auch selbst mehr Verantwortung übernehmen müssten.

Hintergrund des auch in auch in anderen Bundesländern laufenden Projektes ist das oft unzureichende Wissen dieser Gruppe über die Angebote im Gesundheitswesen. Sprachliche und kulturelle Barrieren führen oft dazu, dass sie Versorgungs- und Präventionsangebote nicht oder nur verspätet wahrnehmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie