Gewählt

Martina Kemme ist drittes Vorstandsmitglied der KV Bremen

Die Juristin Martina Kemme komplettiert den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. Sie leitet bereits seit 2017 die Rechtsabteilung der KV.

Veröffentlicht:

Bremen. Die Juristin Martina Kemme ist von der Vertreterversammlung der KV Bremen am 1. April zum dritten Vorstandsmitglied der KVHB gewählt worden.

Sie werde in der Amtsperiode von 2026 bis 2031 die bereits gewählten und amtierenden Vorstände Dr. Bernhard Rochell (Vorsitzender des Vorstands), Peter Kurt Josenhans (stellvertretender Vorsitzender) ergänzen, teilte die Bremer KV mit.

Kemme arbeitet seit 2017 bei der KV Hamburg, wo sie zunächst die Rechtsabteilung geleitet und seit 2022 die Geschäftsführung Operatives Geschäft übernommen hat. Sie verantwortet die Bereiche Abrechnung und Honorar, das Arztregister und ist zuständig für Genehmigungen, die Qualitätssicherung, die Finanzen sowie den ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Folge einer Gesetzesänderung

Zu ihrer Wahl erklärt Kemme: „Gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen sehe ich es als meine wichtigste Aufgabe, die ambulante vertragsärztliche und -psychotherapeutische Versorgung in Bremen und Bremerhaven zu stärken und die Interessen der Mitglieder zu vertreten.“

„Mit ihr ergänzen wir die in unserem Vorstand vorhandene Kompetenz noch um juristische Fachexpertise“, sagte der Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Bremen, Dr. Stefan Trapp. Die Wahl eines dritten Vorstands ist die Folge einer Gesetzesänderung, so die KVHB. Das Sozialgesetzbuch schreibe vor, dass in einem mehrköpfigen KV-Vorstand mindestens eine Frau und ein Mann vertreten sein muss. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?