Personalie

Mathias Munschauer verstärkt Frankfurter Virologie

Professor Mathias Munschauer wechselt vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg an die Universitätsmedizin Frankfurt.

Veröffentlicht:
Professor Mathias Munschauer verstärkt ab sofort die Virologie an der  Universitätsmedizin Frankfurt.

Professor Mathias Munschauer verstärkt ab sofort die Virologie an der Universitätsmedizin Frankfurt.

© Hilde Merkert

Frankfurt/Main. Die Virusforschung der Goethe-Universität Frankfurt erhält weiteres Gewicht: Am Freitag hat Professor Mathias Munschauer vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg die „Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren“ angetreten und verstärkt damit Forschung und Lehre am Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikum Frankfurt, wie dieses mitteilt. Die ersten fünf Jahre der Stiftungsprofessur werden demnach aus Mitteln der LOEWE-Spitzenprofessur des Landes Hessen gefördert, die 2021 Professorin Sandra Ciesek zugesprochen worden war. Die Willy Robert Pitzer Stiftung ermögliche im Anschluss die Finanzierung der Professur für weitere fünf Jahre. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus