Arzt an Bord?

Mehr Notfälle auf Flugreisen

Medizinische Notfälle in Flugzeugen kommen immer häufiger vor, berichten kanadische Mediziner - und nennen die häufigsten Gründe für die ärztliche Hilfseinsätzen an Bord.

Veröffentlicht:
Im Flugzeug sind Ärzte auch immer häufiger gefordert.

Im Flugzeug sind Ärzte auch immer häufiger gefordert.

© Bernd Thissen / dpa / picture alliance

TORONTO/BERLIN. "Ist ein Arzt an Bord?" Wenn dieser Hilferuf in einem Flugzeug ertönt, hat nicht jeder so viel Glück wie die britische Großmutter Dorothy Fletcher. 2004 erlitt sie auf dem Weg nach Florida zur Hochzeit ihrer Tochter einen Herzinfarkt - und prompt eilten ihr 15 Kardiologen zur Hilfe. Die Fachärzte waren im selben Flieger auf dem Weg zu einer Herzkonferenz in Orlando. Sie retteten die damals 67-Jährige.

Aufrufe dieser Art versetzen immer mehr Ärzte und anderes medizinisches Personal auf Reisen spontan unter Handlungsdruck. Denn mit der steigenden Zahl der Flugreisenden weltweit gibt es auch immer mehr medizinische Notfälle. Doch längst nicht alle Ärzte sind darauf vorbereitet, mahnen Notfallmediziner im "Canadian Medical Association Journal".

Auch das höhere Alter vieler Passagiere und die größere Anzahl von Reisenden mit Gesundheitsproblemen ist für die Zunahme der Notfälle verantwortlich, so die kanadischen Notfallmediziner.

Zudem fliegen mehr Menschen Langstrecke, was sie länger dem niedrigen Luftdruck, extrem trockener Luft und eingeschränkter Bewegungsfreiheit aussetzt. Die häufigsten Gründe für Hilfseinsätze im Flieger seien Bewusstlosigkeit (37 Prozent), Atemprobleme (12 Prozent), Übelkeit (10 Prozent), Herzprobleme (8 Prozent) und Krampfanfälle (6 Prozent), schrieben die kanadischen Mediziner. Sie zitieren in ihrer Übersichtsarbeit eine nordamerikanische Untersuchung.

"Zu wissen, was von einem erwartet wird, könnte die Ärzte besser vorbereiten, wenn dieser Aufruf in 36.000 Fuß (11.000 Meter) Höhe das nächste Mal kommt", betont der Notfallmediziner Alun Ackery von der Universität Toronto. Die Autoren beschreiben in der Studie und in einem Video, auf was in dieser besonderen Behandlungssituation zu achten ist. So raten sie, dass anwesende Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern in schwerwiegenden Notfällen ein Team mit klar verteilten Rollen bilden sollen. Anders als in Kanada oder den USA sind in Deutschland mitreisende Ärzte gesetzlich verpflichtet, Hilfe zu leisten. (dpa)

YouTube-Link zum Infovideo: http://bit.ly/2sTwROU

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern