FUNDSACHE

Mucki-Training für Arbeitslose

Veröffentlicht:

Ein Jobcenter in Luckenwalde schickt Langzeitarbeitslose statt zum x-ten Bewerbungsseminar ins Fitness-Studio. Dort sollen sie für den Arbeitsmarkt trainieren.

Wie der "Berliner Kurier" berichtet, hat die Luckenwalder Beschäftigungs- und Aufbaugesellschaft (Luba) dieses Konzept entwickelt und dabei auch Krankenkassen sowie den Verein "Gesund & Aktiv" ins Boot geholt.

30 Langzeitarbeitslose bekommen sieben Monate lang jeweils drei bis fünf Stunden pro Woche die Gelegenheit, sich an Geräten, bei Nordic Walking, Aqua-Gymnastik und Tanzkursen neuen Schwung zu holen. "Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt macht die Leute krank", so Luba-Chef Jörg Kräker.

Folgen seien Perspektivlosigkeit, Suchtgefährdung und die Flucht in Krankheiten. In den Kursen tanken die Betroffenen Selbstvertrauen und knüpfen neue Kontakte. Im Februar 2008 will man sehen, ob das Modell Schule machen kann. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Nachwuchs in der Allgemeinmedizin

Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen