Mückenatlas: Forscher sammeln Mücken per Post

Stechmücken sind klein. Und gemein. Zumindest für den, der gestochen wird. Für Wissenschaftler aber sind sie ein spannendes Forschungsobjekt: Sie wollen einen "Mückenatlas" zusammenstellen - und bitten um Post.

Veröffentlicht:

POTSDAM/BERLIN (dpa). Fangen, einfrieren, abschicken: Im Dienst der Wissenschaft rufen Forscher in Deutschland zur großen Mückenjagd auf. Denn was besonders in nassen Sommern in Heerscharen herumsurrt und zusticht, ist nicht nur ein lästiges Übel auf Badewiesen oder beim Grillabend.

Es ist ein Forschungsobjekt: Stechmücke sei für Wissenschaftler nicht gleich Stechmücke, sagt Ina Pokorny vom Naturkundemuseum Potsdam. Um neue Arten in Deutschland aufzuspüren und zu bestimmen, wollen Forscher einen bundesweiten "Mückenatlas" zusammentragen.

Fundstellen und Arten werden dabei auch online in eine Deutschlandkarte eingetragen. Denn im Zuge des Klimawandels überleben inzwischen auch Arten aus dem Mittelmeerraum in unseren Breiten.

Bei der Mückenjagd ist einiges zu beachten

Wer zum "Mückenatlas" beitragen will, muss nur einige Regeln beachten: "Wir benötigen ausschließlich Stechmücken. Sie sollten nicht zerquetscht, sondern möglichst unversehrt gefangen werden", sagt Pokorny. Durch die Schuppen oder Borsten könnten Forscher die Arten genau identifizieren.

Mücken blieben unversehrt, wenn sie zunächst in einem großen Einmachglas gefangen werden. "Wenn man das Glas dann eine Weile in den Kühlschrank stellt, kann man die Mücken hinterher leicht in ein kleineres Gefäß befördern", sagt Pokorny. Um das Tier endgültig zu töten, reiche eine Nacht im Gefrierfach.

Danach können sich Mückenjäger ein Mücken-Formular aus dem Internet ausdrucken, ausfüllen und ihren Fund losschicken - adressiert an das Brandenburger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg). Portokosten können die Wissenschaftler leider nicht erstatten.

Sie bieten aber jedem Mückenjäger einen Service an: Wer im Formular eine E-Mail-Adresse angibt, bekommt die Art mitgeteilt, die er "erlegt" hat.

Extra-Service für Mückenfänger im Potsdamer Raum

Für Mückenfänger in Potsdam und der näheren Umgebung gibt es einen Extra-Service. Sie können ihre Beute auch lebendig bei Pokorny im Naturkundemuseum abgeben - zum Beispiel im Einmachglas. Lebende Mücken werden in Potsdam bei minus 80 Grad eingefroren. Unter diesen Bedingungen können Forscher am Robert Koch-Institut das Tier später zusätzlich auch auf mögliche Viren oder Würmer untersuchen.

"Wir brauchen außerdem möglichst detaillierte Informationen zur Fundstelle", sagt Pokorny, "Am besten sollte man den Stadtteil und den genauen Ort angeben - Keller oder Garten beispielsweise."

Bei dem Projekt könnten auch seltene oder bislang unentdeckte Mückenarten aufgespürt werden. 3500 Arten sind bislang weltweit bekannt, 49 davon in Deutschland. Wie kommen sie hierher?

"Insbesondere beim Transport von Waren werden manchmal versehentlich Mücken oder deren Larven importiert", sagt Julian Heiermann vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Einzelne Insekten könnten auch in Passagierflugzeugen nach Deutschland gelangen.

Grund zur Beunruhigung gibt es allerdings nicht: Bisher wurden keine Fälle von Krankheiten diagnostiziert, die in Deutschland durch Stechmücken auf den Menschen übertragen wurden, heißt es in der Projektbeschreibung der Wissenschaftler - auch keine Malaria.

Mehr Infos zum Mückenatlas Mückenjagd-Formular (PDF)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren