Nach der Loveparade: Helfer sollten sich bald helfen lassen

KÖLN (akr). Nach dem katastrophalen Verlauf der Loveparade am vergangenen Samstag in Duisburg erheben Polizei und Innenminister in Nordrhein-Westfalen schwere Vorwürfe gegen die Veranstalter. Nur durch das beherzte Eingreifen von Polizei und Rettungskräften konnte noch Schlimmeres verhindert werden, sagte Innenminister Ralf Jäger (SPD).

Veröffentlicht:
Innenminister Ralf Jäger (rechts) und Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei, haben am Mittwochnachmittag vorläufige Untersuchungsergebnisse vorgelegt.

Innenminister Ralf Jäger (rechts) und Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei, haben am Mittwochnachmittag vorläufige Untersuchungsergebnisse vorgelegt.

© dpa

Der Minister würdigte den Einsatz der Rettungsmannschaften. Das vorbereitete Konzept habe sich bewährt. "Ich habe mich mit Ärzten nach dem Einsatz unterhalten, sie haben versichert, dass es gut funktioniert hat", sagte Jäger. Durch die Massenpanik am einzigen Zugang zum Veranstaltungsort kamen 21 Menschen ums Leben, mehrere hundert wurden teilweise schwer verletzt. Nach Angaben des Ministers hat sich der Organisator nicht an die Vorgaben des eigenen Sicherheitskonzeptes gehalten.

Für die Sicherheit am Eingang sei allein der Veranstalter verantwortlich, sagte Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei NRW. Der Veranstalter hatte den Einsatz von 1000 Ordnern angekündigt, davon 150 im Bereich des Unglückorts. Unklar ist, ob tatsächlich so viele anwesend waren. Offenbar hat eine ganze Reihe von Fehlern zu dem Unglück geführt. So wurde der Veranstaltungsort später als vorgesehen geöffnet. An kritischen Stellen hätten Ordner ihre Aufgabe, die Gäste weiterzuleiten, nicht erfüllt. Außerdem standen an einigen Schleusen anders als vorgesehen keine Ordner, so dass die eigentlich vohandenen Einlasskapazitäten nicht völlig genutzt werden konnten, berichtete Wehe. In den vergangenen Tagen hatte der Veranstalter der Loveparade Rainer Schaller seinerseits schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben.Ärzte, in deren Praxen durch das Unglück traumatisierte Teilnehmer der Loveparade kommen, können sie auf Hilfsangebote der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland aufmerksam machen. Die Kommunalvereinigungen unterhalten in beiden Landesteilen sogenannte Traumaambulanzen, die rasch und unbürokratisch Hilfe anbieten. Außerdem vermittelt die Psychotherapeutenkammer NRW erfahrene Therapeuten, die Plätze für Loveparade-Opfer freihalten. In vielen Städten des Landes stehen auch spezielle Seelsorge-Hotlines bereit.

Auch die bei der Loveparade eingesetzten Rettungskräfte erhalten Hilfe, um das Geschehen zu verarbeiten. Seit Samstagsnacht kümmert sich zum Beispiel ein Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) der Malteser um die Helfer. "Was die Einsatzkräfte erlebt haben, war schlimm, eine Tragödie", sagt PSNV-Leiter Sören Petry. Reaktionen wie nächtliche Unruhe, Verspannungen oder Zweifel an der Richtigkeit des eigenen Handelns seien jetzt normal. Diese Phase könne bis zu drei Wochen dauern. Petry rät jedem eingesetzten Notarzt und Sanitäter, Nachsorge-Angebote in Anspruch zu nehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache