Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Orthopädie und Unfallchirurgie am Naëmi-Wilke-Stift-Krankenhaus in Guben stehen unter neuer Leitung: Sie übernimmt Dr. medic. Ruslan Netedu.

Veröffentlicht:

Guben. Dr. medic. Ruslan Netedu ist der neue Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Naëmi-Wilke-Stift in Guben. Der an der Universität Brasov im rumänischen Transsylvanien ausgebildete Mediziner war schon von 2012 bis 2024 als Assistenzarzt, Notarzt und Oberarzt in dem zur Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gehörenden Krankenhaus tätig. Seit Juni 2024 war er Chefarzt am Hufeland-Klinikum in Bad Langensalza. Netedu folgt auf Dr. Dirk Schulze-Bertelsbeck, der drei Jahre lang als Chefarzt in Guben tätig war.

Das Krankenhaus in Guben musste im September 2024 ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnen. Im Februar 2025 wurde erstmals von „aussichtsreichen Verhandlungen“ mit dem Diakonissenhaus Teltow berichtet, die der Klinik eine Fortführung des Krankenhausbetriebs ermöglichen sollten. Das Diakonissenhaus betreibt bereits die evangelischen Krankenhäuser in Ludwigsfelde, Luckau und das Lutherstift in Frankfurt (Oder). (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet