Personalie

Olaf Pridöhl ist neuer Chefarzt für Chirurgie in Hoyerswerda

Die Klinik für Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie am Lausitzer Seenland Klinikum hat wieder eine neue Leitung. Olaf Pridöhl wechselt von Dresden nach Hoyerswerda.

Veröffentlicht:
Geschäftsführerin Juliane Kirfe begrüßt Dr. Olaf Pridöhl.

Geschäftsführerin Juliane Kirfe begrüßt Dr. Olaf Pridöhl.

© Lausitzer Seenland Klinikum

Hoyerswerda. Dr. Olaf Pridöhl ist seit Jahresbeginn neuer Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie am Lausitzer Seenland Klinikum in Hoyerswerda. Er trete die Nachfolge von Dr. Miroslav Hunana an, der die Klinik seit einem halben Jahr kommissarisch geleitet habe, teilte das Krankenhaus am Mittwoch in Hoyerswerda mit.

„Ich möchte das bisherige Behandlungsspektrum nicht nur erhalten, sondern auch ausbauen“, sagte Pridöhl. „Neben Eingriffen am Magen, Hernien, kolorektalen Eingriffen, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie möchte ich meine Erfahrungen in der Leber- und Pankreaschirurgie einbringen und diese Behandlungen hier in Hoyerswerda neu etablieren.“

Pridöhl war seit 2015 am Städtischen Klinikum Dresden als Oberarzt und Leiter der Hepatopankreatobiliären Chirurgie tätig. Seine Facharztausbildung absolvierte er an den Universitäten Leipzig und Bochum, wo er sich zum Viszeral- und Gefäßchirurgen spezialisierte. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten