Prävention braucht prominente Vorbilder

BERLIN (HL). Warum sind Männer Muffel bei der Krankheitsfrüherkennung? Was tun Schüler für ihre Lehrer, damit sie gesundheitsbewusstes lehren? Wie kann mit einem Labortest frühzeitig ein familiär bedingtes Darmkrebsrisiko frühzeitig festgestellt werden?

Veröffentlicht:
"I feel good": Moderatorin Sandra Maischberger und Boxprofi Wladimir Klitschko werben für mehr Prävention.

"I feel good": Moderatorin Sandra Maischberger und Boxprofi Wladimir Klitschko werben für mehr Prävention.

© Foto: dpa

Dass es auf diese Fragen Antworten gibt, ist einem Wettbewerb zu verdanken, den Dr. Christa Maar und die Felix-Burda-Stiftung initiiert haben. Als Anreiz dazu wird einmal im Jahr seit 2003 der Felix-Burda-Award verliehen - jetzt zum sechsten Mal am Sonntagabend bei einer Gala im Berliner Adlon-Hotel. Mit dabei waren über 300 Gäste - Sandra Maischberger moderierte die Veranstaltung.

"Darmkrebs muss niemand bekommen - er ist durch Früherkennung vermeidbar." Ihr eigenes Schicksal, den frühen Tod ihres Sohnes, nahm die Verlegergattin Dr. Christa Maar zum Anlass, mit der Felix-Burda-Stiftung eine Kampagne zu initiieren, mit der Früherkennungsprogramme durchgesetzt und propagiert werden. Der Erfolg: Für Menschen ab 50 Jahren übernehmen die Kassen die Kosten der Früherkennungsuntersuchungen. Die Mortalität sinkt. Die Erfolge könnten noch größer sein, so Maar, wenn mehr Menschen, vor allem Männer, die Präventionsmöglichkeiten nutzen würden und wenn für familiär belastete Menschen systematische und bessere Früherkennungsprogramme zur Verfügung stünden.

Damit dies Realität wird, hat die Felix-Burda-Stiftung einen Wettbewerb organisiert, dessen beste Ergebnisse in Berlin mit dem Felix-Burda-Award gewürdigt worden sind (wir berichteten kurz). "Eine Grundsteinlegung in der Darmkrebsprävention", so Gaby Mikotta, Chefredakteurin von "Focus Schule", schafften Verena Günther und ihre Mitschülerinnen vom Gymnasium in Sonneberg (Thüringen). Vor dem Hintergrund einer Krebserkrankung in der eigenen Familie entstand zunächst eine Seminararbeit - und dann schließlich ein Unterrichtsprogramm für Biologielehrer.

Ein innovatives Präventionsprogramm hat der Betriebsarzt Dr. Daniel Mauss im EADS-Werk Augsburg entwickelt. Er verband die Darmkrebsfrüherkennung mit einem Check auf KHK und Diabetes - aufgrund dieser Kombination wurde eine Teilnehmerquote von 60 Prozent der Mitarbeiter erreicht. Das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen will dieses Programm nun allen 120 000 Mitarbeitern zugänglich machen.

Die Privatdozentin Dr. Gisela Walgenbach Brünagel von der Uni Bonn entwickelte einen Marker, mit dem sehr frühe Darmkrebsstadien entdeckt werden können. Ein in absehbarer Zeit wahrscheinlich anwendbarer Test, der für Menschen mit familiärer Darmkrebsbelastung eine frühe Therapie und Heilung möglich machen würde. Die Medizinpsychologin Professor Monika Siewerding von der Universität Heidelberg ging der Frage nach, warum Männer bei der Vorsorge Muffel sind. Ihre Analysen können einen Beitrag dazu leisten, Präventionskampagnen künftig effektiver zu gestalten.

Prävention braucht Aufklärung und Vorbilder: Darum gibt es auch einen Preis für Journalisten - er ging an Alexandra von Knobloch von der "Apotheken-Umschau" - und einen Preis für Prominente; der Star dieses Jahres ist - wie bereits berichtet - der Boxprofi Wladimir Klitschko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?