Tipp des Tages

Praxismiete - zahlen Sie rechtzeitig!

Veröffentlicht:

Auch mit einem langfristigen Gewerbemietvertrag über fünf oder zehn Jahre sollten niedergelassene Ärzte darauf achten, die Miete rechtzeitig zu überweisen. Denn falls sie mit der Zahlung in Rückstand geraten, darf ihnen der Vermieter fristlos kündigen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Nach dem Urteil ist die fristlose Kündigung eines Mietvertrages zum einen dann zulässig, wenn der Mieter für zwei aufeinander folgende Termine mit der Zahlung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils in Verzug ist. Gekündigt werden darf zum anderen aber auch, wenn der Mieter über einen längeren Zeitraum die Miete nicht voll gezahlt hat und der ausstehende Betrag die Höhe von zwei Monatsmieten erreicht hat.

Bundesgerichtshof, Az.: XII ZR 134/06

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation