Babylotse

Programm wird ausgebaut

Veröffentlicht:

HAMBURG. Familien unterliegen zunehmenden Belastungen: wirtschaftliche Not und Arbeitslosigkeit, fehlende Integration, das Verschwinden von Familienstrukturen, Trennung oder Krankheit der Eltern. Das Programm Babylotse der gemeinnützigen Stiftung SeeYou des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift in Hamburg-Rahlstedt hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Chancen von Neugeborenen schon von Beginn an zu verbessern.

Besonders belastete Eltern können direkt in der Geburtsklinik Ängste und Nöte mit einer Babylotsin besprechen und erhalten passende Hilfsangebote. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos und hilft, die Gesamtsituation der Familie nachhaltig zu stabilisieren.

Das Programm Babylotse, das 2015 mit dem CharityAward von Springer Medizin ausgezeichnet wurde, wird aktuell in weiteren zehn Geburtskliniken eingeführt. Bis zu 2000 Kinder erhalten dadurch jährlich einen besseren Start ins Leben. Ermöglicht wird der Ausbau durch Spenden der unabhängigen Bewegung "Deutschland rundet auf" in Höhe von 300.000 Euro, an der sich verschiedene Supermärkte beteiligen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?