Flüchtlingsversorgung

"Psychosoziale Zentren weiter stärken!"

Die Zahl der Flüchtlinge stellt das System vor Herausforderungen. Dr. Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, erklärt im Interview mit der "Ärzte Zeitung" die Situation.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Vor welchen Herausforderungen steht die Psychotherapie angesichts der Ankunft von Flüchtlingen mit Traumata?

Dr. Iris Hauth: Unsere Forderung sieht ein gestuftes Vorgehen vor. Zunächst muss das Personal in den Aufnahmeeinrichtungen für die verschiedenen Symptome von psychischen Erkrankungen sensibilisiert werden.

Der Fokus sollte nicht alleine auf den posttraumatischen Belastungsstörungen liegen, bei Flüchtlingen können auch andere psychische Störungen, wie Depression, Anpassungsstörung, Abhängigkeitserkrankung vorkommen.

Im Moment gibt es ja schon Versuche von Ehrenamtlichen, ganz niederschwellige psychosoziale Sprechstunden aufzuziehen. Das sollte überall der erste Schritt sein, der aber auch finanziert werden muss. Zur Prävention von psychischen Erkrankungen ist es wesentlich, für die Flüchtlinge Sicherheit zu schaffen.

Wie können Flüchtlinge in das Gesundheitssystem integriert werden?

Hauth: Ein Problem ist es, psychisch erkrankte Flüchtlinge ins Gesundheitssystem weiterzuleiten. Das liegt auch daran, dass es in den ersten 15 Monaten des Aufenthalts hier ohnehin Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Gesundheitsversorgung gibt. Für Akutsituationen wie zum Beispiel Suizidgefahr gilt das nicht, wohl aber bei Psychotherapien.

Wer soll Ihrer Meinung nach die Behandlung übernehmen?

Hauth: Dafür müssten die psychosozialen Zentren weiter gestärkt werden. Auch die Institutsambulanzen an den Kliniken mit ihren multiprofessionellen Teams könnten das übernehmen. Eine Idee ist, zusätzlich ärztliche und psychologische Psychotherapeuten für die Behandlung von Flüchtlingen zuzulassen.

Auch die Ärzte und Psychologen unter den Flüchtlingen selbst müssen mit einbezogen werden. Diese Kapazitäten zu schaffen, geht nur durch Vernetzung vor Ort, einschließlich der Rekrutierung von Dolmetschern und deren Finanzierung.

Psychotherapie geht nur über Sprache. Als Fachgesellschaft sind wir zudem gefordert, die interkulturelle Kompetenz unserer Mitglieder zu stärken. Die Arzt-Patienten-Beziehung ist in den Herkunftsländern meist eine ganz andere als hier, ebenso das Krankheitsverständnis.

Wir deutschen Ärzte und Therapeuten müssen uns auf diesen kulturellen Hintergrund einstellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“