Quarantäne-Zonen sollen Haitis Hauptstadt vor Cholera schützen

Sauberes Wasser und Seife gegen die Cholera -  aber es fehlt auch weiter an Medizinern in Haiti.

Veröffentlicht:
Ein dehydrierter Mann wartet in Saint Marc auf seine Behandlung. Die UN spricht mittlerweile von einer erreichten Scheitelwelle bei den Neuerkrankungen.

Ein dehydrierter Mann wartet in Saint Marc auf seine Behandlung. Die UN spricht mittlerweile von einer erreichten Scheitelwelle bei den Neuerkrankungen.

© dpa

BERLIN (dpa). Die Zahl der Cholera-Toten in Haiti ist auf mehr als 250 gestiegen. Doch die Hoffnung wächst, dass die Seuche gestoppt werden kann. Der Generaldirektor der Gesundheitsbehörde Haitis, Gabriel Thimote, sagte, die Zahl der Toten steige, aber die Rate der Neuerkrankungen gehe zurück.

Etwa 3000 Krankheitsfälle seien bislang bekannt, meldete der Sender CNN unter Berufung auf das Gesundheitsministerium Haitis. Am Wochenende hatte die Krankheit die Hauptstadt Port-au-Prince erreicht, die Anfang des Jahres von einem verheerenden Erdbeben erschüttert wurde.

Die bislang registrierten Kranken hatten sich nicht in der Hauptstadt angesteckt, sondern stammten aus dem Department Artibonite 80 Kilometer nördlich von Port-au-Prince.

Noch könne die Hauptstadt sicher sein, zitierte CNN Imogen Wall, Sprecherin des Büros der Vereinten Nationen zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA). "Unser Reaktionssystem hat funktioniert, aber offenkundig ist das eine sehr besorgniserregende Entwicklung."

In Port-au-Prince werde daran gearbeitet, die sanitären Bedingungen zu verbessern und Quarantäne-Zonen einzurichten. Es fehle aber an medizinischem Personal.

Immer mehr Menschen würden in Kliniken behandelt, anstatt zu Hause zu bleiben. Behördenvertreter hofften deshalb, dass sie die Situation kontrollieren und es eher schaffen können, eine großflächige Ausbreitung der Seuche zu stoppen.

Die Gefahr ist aber noch nicht gebannt. "Hier leben Menschen auf engstem Raum zusammen - unter hygienischen Bedingungen, die nicht so sind, wie sie sein sollten", sagte Melanie Brooks, Sprecherin von CARE International.

"Die Menschen hier sind sehr anfällig für Infektionskrankheiten. Wenn das Port-au-Prince erreicht, wird befürchtet, dass es sich schnell verbreiten könnte." Hilfsorganisationen, die seit dem Erdbeben im Januar im Land präsent sind, verteilten Tabletten für die Wasserreinigung und Seife.

Nach Angaben des örtlichen Büros der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Sonntag werden zwölf Zentren für die Behandlung von Cholera aufgebaut. Augenzeugen sagten, dass es Menschen in den betroffenen Regionen an sauberem Wasser fehle.

Manche bettelten auf der Straße nach Getränken. "Ärzte ohne Grenzen" und weitere Hilfsorganisationen bauten medizinische Einrichtungen aus, um dem Ansturm von Patienten Herr zu werden.

Unklar bleibt, wie die Cholera auftreten konnte, die in Haiti seit Jahrzehnten nicht mehr verbreitet war - zumal derzeit viele internationale Organisationen im Land sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie