Wechsel in einem Jahr

Schön Klinik Neustadt sucht nach neuer Leitung für die Chirurgie

In der Schön Klinik Neustadt steht ein Chefarztwechsel in der Chirurgie an - allerdings erst in einem Jahr. Der Träger gab die Personalie ungewöhnlich früh bekannt.

Veröffentlicht:
Abschied zum Jahresende 2025: Professor Hendrik Schimmelpenning (l.) und Professor Philipp Hildebrandt.

Abschied zum Jahresende 2025: Professor Hendrik Schimmelpenning (l.) und Professor Philipp Hildebrandt.

© Schön Kliniken

Neustadt i.H. Die Chirurgen Professor Hendrik Schimmelpenning und Professor Philipp Hildebrandt werden die Schön Klinik Neustadt verlassen. Die Klinik gab den erst zum Jahresende 2025 anstehenden Wechsel schon jetzt bekannt.

Die Suche nach Nachfolgern für die Leitung der Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Gefäßchirurgie hat der Klinik zufolge bereits begonnen. Die Entscheidung zur Beendigung der Tätigkeit haben die beiden Klinikleiter laut Klinikmitteilung auf eigenen Wunsch getroffen.

Schimmelpenning ist seit 2001 Chefarzt in Neustadt. Sein früherer Oberarzt Hildebrandt wurde 2015 ebenfalls zum Chefarzt der Klinik berufen. Beide Chirurgen waren vor ihrer Zeit in Neustadt in Lübeck tätig. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten