Hitzewelle in Japan

So viele Hitzschläge wie noch nie

Die Sommerhitze macht auch den Japanern in diesem Jahr schwer zu schaffen: Es wurden so viele Patienten mit Hitzschlag in Kliniken gebracht wie nie zuvor.

Veröffentlicht:

TOKIO. In der vergangenen Woche seien in Japan insgesamt mehr als 11.600 Menschen mit Hitzschlag ins Krankenhaus gebracht worden, wie die Katastrophenschutzbehörde am Dienstag bekannt gab.

Das sei die bisher höchste Zahl seit Beginn der Erfassung solcher Daten 2008. 25 der Betroffenen überlebten den Hitzeschlag nicht.

Rund die Hälfte der Behandelten sind älter als 65 Jahre alt. In vielen Gegenden des ostasiatischen Inselreiches kletterten die Temperaturen auf über 35 Grad.

Japans Innenministerin Sanae Takaichi rief die Bevölkerung des rasant alternden Landes auf, viel Wasser zu trinken und sich Ruhe zu gönnen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 04.08.201523:20 Uhr

bitte nicht auch noch für Ärzte den peinlichen CO2-Schwindel, sie vergessen,

dass die Sterblichkeit in der Kälte zunimmt (Winter) nicht nur in Deutschland
und am 16. Juni hat es in Hannover-Langenhagen Bodenfrost und einen Allzeit-Kälterekord gegeben noch kälter als am 12.06.1947 und am 17.06.2009.
Im Winter wird es eindeutig kälter wieder in Deutschland schon seit ca. 30 Jahren.
Mit CO2 und dem bösen Menschen hat das sicher nichts zu tun:
http://tinyurl.com/oybzywl

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus