Spekulation um Giftanschlag mit Polonium 210

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die Vergiftung des russischen Ex-Geheimdienstagenten Alexander Litwinenko bleibt rätselhaft. Sollte sich Polonium 210 als Todesursache bestätigen, könnten die Täter die Substanz nur in einem nuklearen High-Tech-Labor erworben haben.

"Im Urin Litwinenkos hatten Ärzte eine ungewöhnlich hohe Dosis von Alpha-Strahlen entdeckt, die auf Polonium 210 zurückzuführen sind", meldet die "Zeit" online. Polonium 210 setzt Alpha-Strahlen frei, die normale Meßgeräte für Radioaktivität nicht aufspüren.

In der Natur kommt das Element nur in Spuren vor. Größere Mengen - wie jetzt bei Litwinenko gefunden - könnten nur in Atomreaktoren hergestellt werden, meldet die "New York Times". "Das ist keine Waffe, die ein Amateur konstruieren kann", so das Blatt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung