Stadtplan hilft Blinden und Sehbehinderten

Initiative "Deutschland -Land der Ideen" zeichnet ein Projekt in Marburg aus.

Veröffentlicht:

MARBURG (coo). Für ihre beispielhafte Orientierungshilfe wird die Marburger Blindenstudienanstalt als "Ausgewählter Ort" von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet. Die Einrichtung hat den bundesweit ersten Stadtplan für Blinde und Sehbehinderte entwickelt, der ein ganzes Stadtgebiet abbildet. Damit können Sehbehinderte die Universitätsstadt auf einer Karte ertasten.

Dank bunter Farben sowie ertastbarer Erhebungen kann er sowohl von Blinden als auch von Sehenden genutzt werden. In die Westentasche passt die ungewöhnliche Karte allerdings nicht: Sie umfasst 19 Abschnitte, die jeweils die Größe eines Din-A3-Blattes haben. Dabei konzentriert sich der Plan auf Straßen und Plätze, Fußwege, Stadtbuslinien, Bushaltestellen und die wichtigsten öffentlichen Einrichtungen.

Mit etwa 700 Sehbehinderten leben in Marburg im Vergleich zur Gesamtbevölkerung mehr Blinde als in jeder anderen Stadt Deutschlands. Dies hängt vor allem mit der Blindenstudienanstalt und ihren mehr als 300 Schülern zusammen. Hinter der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" stehen die Bundesregierung und die deutsche Industrie.

Die Initiative soll die Stärken des Standorts Deutschland widerspiegeln, dies seien "Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken." Schirmherr ist seit kurzem Bundespräsident Christian Wulf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung