TIPP DES TAGES

Symptom-Tagebuch wichtig bei Reizdarm

Veröffentlicht:

Bei Verdacht auf ein Reizdarmsyndrom sollten - zusätzlich zur Anamnese - Beschwerden und Angaben zum Stuhlgang (Frequenz, Konsistenz) vom Patienten über zwei bis vier Wochen protokolliert werden. Diese Informationen seien verlässlicher als reine anamnestische Angaben der Patienten, so Professor Peter Layer aus Hamburg beim Gastro-Update.

Eine prospektive Studie habe ergeben, dass die anamnestisch berichteten und die dann im Tagebuch protokollierten Stuhl-Subtypen (vorwiegend Obstipation, vorwiegend Diarrhoe, alternierend) nur bei 54 Prozent der Patienten übereinstimmten, berichtete Layer.

Die Kolontransitzeit korrelierte mit der protokollierten, nicht aber mit der anamnestisch angegebenen Stuhlkonsistenz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?