Trimm-Trab fürs starke Herz

1989. In die Zeit meiner Niederlassung fällt auch der Beginn der Laufbewegung.

Veröffentlicht:

Ende der 1970er Jahre erkannte die Medizin, dass Ausdauersport positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System des Menschen hat.

Mein Vorgänger in der Praxis hat dann auch eine Laufgruppe ins Leben gerufen, und wir haben in seiner Zeit versucht, über eine "reduzierte" Laufform, den von uns so genannten "Trimm-Trab", für den breiten Teil der Bevölkerung attraktiv zu machen.

Nicht das ständige Joggen war angesagt, sondern der stetige Wechsel zwischen Joggen und Gehen, schnell und langsam, "trimmen und traben".

Aus der damaligen Gruppe, die sich samstags um 7 Uhr zum Aufwärmen in der Sporthalle traf, um danach eine Runde zwischen 2,5 und 7 Kilometern zu drehen, haben sich im Laufe der Jahre viele Untergruppen unterschiedlicher Leistungsstärken gebildet und verselbstständigt.

Die Samstags-Gruppe existiert noch immer. Das System habe ich weiterentwickelt. Inzwischen halte ich Laufseminare ab, die vor allem der Therapie der Adipositas gelten. Dr. Peter Schlüter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus