Tsunamialarm auf den Philippinen

MANILA (dpa). Ein starkes Erdbeben hat die Zentralphilippinen am Montag erschüttert. Die regionalen Behörden lösten Tsunamialarm aus.

Veröffentlicht:

Sie riefen die Küstenbewohner der nahe gelegenen Inseln Negros und Cebu zu erhöhter Wachsamkeit auf. Es könnten gefährliche Wellen entstehen. Ein Kind wurde von einer einstürzenden Mauer erschlagen, teilte der Zivilschutz mit.

Die US-Geologiebehörde USGS korrigierte die Stärke des Bebens mehrfach, auf zuletzt auf 6,7. Das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie sprach von einer Stärke von 6,9.

Das Zentrum des Bebens lag nach USGS-Angaben 573 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Manila, zwischen den Inseln Negros und Cebu in etwa 20 Kilometern Tiefe.

Das philippinische Institut berichtete von Schäden an Gebäuden, ohne jedoch Einzelheiten zu nennen. "Das war ein ziemlich starkes Beben, wir rechnen mit Schäden", sagte die Seismologin Ishamel Narag.

In der Provinz Iloilo rannten die Menschen in Panik auf die Straßen. Der Schulunterricht wurde vorzeitig beendet und Behörden schlossen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen