Personalie

Uniklinikum Augsburg mit neuer Spitze

Professor Klaus Markstaller wird zum 1. Januar Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Augsburg. Seit 2010 leitet er die Klinik für Anästhesie am AKH Wien.

Veröffentlicht:

Augsburg. Zum 1. Januar 2023 wird Professor Klaus Markstaller Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Universitätsklinikum Augsburg. Gleichzeitig erhält er einen Ruf an die Universität Augsburg. Seit 2019 ist das Klinikum Augsburg eigenständiges Universitätsklinikum und damit jüngster Standort in Bayern. Der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) stellte Markstaller als „passionierten Arzt, international geachteten Experten für Anästhesie und hochkompetenten Klinikmanager“ vor. Markstaller selbst betonte: Er sei überzeugt, dass in Augsburg eine Zeit des Aufbruchs und der universitären Profilbildung begonnen habe. Diese wolle er mit allen Beteiligten ausbauen und weiterführen.

Markstaller ist seit 2010 Professor für Anästhesie und perioperatives Management an der Medizinischen Universität Wien und leitet seit 2014 die Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums AKH Wien. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus