NRW

Unterstützung für 300.000 Flüchtlinge

Nordrhein-Westfalen hat ein Paket an Maßnahmen entwickelt, um schutzsuchende Menschen möglichstschnell zu integrieren.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium stellt in diesem Jahr rund 3,9 Millionen Euro für die Unterstützung geflüchteter Menschen zur Verfügung. Das Geld fließt in die gesundheitliche Versorgung der Geflüchteten sowie ihre Qualifizierung für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Das geht aus einem Bericht von Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) an den Gesundheitsausschuss des Landtags hervor. Danach sind in den vergangenen zwei Jahren bislang 300.000 schutzsuchende Menschen nach NRW gekommen. Auch für die kommenden Jahre rechnet das Ministerium mit einem weiteren Zuzug. "Vor diesem Hintergrund steht das Land nicht nur vor der Herausforderung, sich früh auf die Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen einzustellen, sondern auch langfristig die Integration von Flüchtlingen zu fördern."

Dazu dienen verschiedene vom Land geförderte Maßnahmen. Die vom Ministerium bereit gestellten Mittel fließen nach dem Bericht dabei in drei verschiedene Bereiche.

Die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen mit vier Projekten: Hier geht es sowohl um die gesundheitliche Beratung von geflüchteten Menschen als auch um Fortbildungen und Handreichungen für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte.

Die Unterstützung von traumatisierten Flüchtlingen (fünf Projekte): Die Förderung umfasst die Sensibilisierung und das Erkennen von Problemlagen und psychischen Auffälligkeiten, Akuthilfe, Krisenintervention und Stabilisierung sowie die Vermittlung in die Regelstrukturen und die dortige Versorgung.

Die Qualifizierung der Flüchtlinge für Pflege- und Gesundheitsberufe (zwei Projekte).

Größter Einzelbereich mit einer Fördersumme von insgesamt mehr als einer Million Euro ist "Schutz und Hilfe für traumatisierte Flüchtlingsfrauen". (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!