Highlights 2002

Versicherte haben kaum Interesse an Patientenquittung

Veröffentlicht:

Mainz, am 2. April 2002. In Rheinland-Pfalz startet ein Modellprojekt zur Patientenquittung.

Ziel des auf ein Jahr angelegten Modellversuchs in der KV Rheinhessen ist es, das Kostenbewusstsein der Patienten zu schärfen und Abrechnungsbetrug zu verhindern.

Die Quittung soll in verständlicher Sprache auflisten, was Ärzte bei der Behandlung getan haben und wie ihre Leistungen im Detail von den Kassen bezahlt werden.

Die Quittung findet allerdings kaum Resonanz. Bei der Auswertung des Projekts zeigt sich, dass nur etwa zehn Prozent der Patienten Interesse an einer Quittung hatten.

Im Zuge der Gesundheitsreform 2003 wurde in Paragraf 305 SGB V Absatz 2 trotzdem festgeschrieben, dass jedem Patienten auf Verlangen eine Quittung ausgestellt werden muss.

Das Interesse bleibt aber gering. Eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung von Ende 2010 zeigt, dass kaum ein Versicherter mit dem Begriff Patientenquittung etwas verbindet.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?