Verkehrssicherheitstag

Warngeräusch bei E-Autos eingefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum Tag der Verkehrssicherheit am Samstag fordern mehrere Verbände auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes ein künstliches Warngeräusch für alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Lautlose Elektrofahrzeuge stellten für Fußgänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar, die größer sei als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, heißt es in einer Mitteilung. Besonders gefährdet seien nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen, sondern auch Kinder, Fahrradfahrer, Ältere und Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.

Das Bündnis appelliert an alle Besitzer von Hybrid- und E-Fahrzeugen, diese bereits jetzt mit einem Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) auszustatten, das ab Juli 2021 für alle neu zugelassenen Hybrid- und E-Fahrzeuge obligat wird. Das Problem aus Sicht der Verbände besteht darin, dass jedes Auto ohne AVAS zurzeit und in den kommenden zwei Jahren dauerhaft lautlos fahren werde und auf diese Weise zu einem gefährlichen Mischverkehr aus hörbaren und lautlosen Autos beitrage.

Der frühere SPD-Chef Franz Müntefering, jetzt Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), sagte laut Mitteilung: „Wenn ältere Menschen von lautlos fahrenden Autos überrascht werden, ist das eine Gefahr, die zu unnötigen Unfällen führen kann. Wir dürfen nicht warten, bis noch mehr passiert.“(dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus