BUCHTIP

Was heißt Herz auf türkisch?

Veröffentlicht:

In Deutschland leben fast 2,6 Millionen Menschen türkischer Abstammung. Viele haben nur wenige oder gar keine Deutschkenntnisse. Bei Arztbesuchen oder einer Einweisung ins Krankenhaus kann das zu erheblichen Problemen führen, vor allem, wenn kein geeigneter Übersetzer anwesend ist.

Hinzu kommt der kulturell unterschiedliche Umgang mit Krankheiten: "Türkische Patienten erwarten häufig eine Diagnose ohne ihre Beteiligung und sind durch das Verhalten der deutschen Ärzte verunsichert, die eine Schilderung ihrer Beschwerden oder Symptome erwarten", heißt es in einer Mitteilung des Wissenschaftsverlags Springer.

Dort ist jetzt nämlich ein "Medizinisches Wörterbuch Deutsch-Türkisch / Türkisch-Deutsch" erschienen. Der Autor Hüseyin Kavala ist Krankenpfleger mit langjähriger Erfahrung in Intensivmedizin, Dialyse und auch Diabetesberatung.

Mehr als 4500 Fachbegriffe enthält das Buch - von solchen wie "hipertoni" und "tiroidektomi", die sich gar nicht so sehr von den hierzulande verwendeten Begriffen - Hypertonie und Thyreoidektomie - unterscheiden, bis zu solchen wie "mide mukozasi iltihabi" (Magenschleimhautentzündung), "zatürree" (Lungenentzündung) oder gar "burun yan boslugu iltihabi" (Nasennebenhöhlenentzündung), bei denen die Bedeutung nicht so offensichtlich ist. Dazu gibt es bei einigen eine kurze Erläuterung, zum Beispiel, was eine "sintigrafi" (Szintigrafie) ist.

Hinweise zur Aussprache befinden sich im Anhang. (bib)

Hüseyin Kavala: Medizinisches Wörterbuch Deutsch-Türkisch/Türkisch-Deutsch. Springer Verlag 2005. 213 Seiten, 14,95EUR. ISBN 3-540-22876.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag