Alkohol am Steuer

Weniger Menschen machen „Idiotentest“

Sechs Prozent weniger Menschen mussten sich im vergangenen Jahr einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung wegen Alkohols am Steuer unterziehen.

Veröffentlicht:
Beim sogenannten „Idiotentest“ wird untersucht, ob im Straßenverkehr auffällig gewordene Autofahrer – etwa wegen Alkohols – ihren Führerschein behalten dürfen.

Beim sogenannten „Idiotentest“ wird untersucht, ob im Straßenverkehr auffällig gewordene Autofahrer – etwa wegen Alkohols – ihren Führerschein behalten dürfen.

© Peter Atkins/Fotolia

BERGISCH GLADBACH. Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland wegen Alkohols am Steuer zu einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung mussten, ist 2018 um sechs Prozent auf 36.805 gesunken. Ein Jahr zuvor waren es noch 39.170, wie die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach am Dienstag mitteilte.

Die Prüfung – im Volksmund auch „Idiotentest“ – untersucht, ob im Straßenverkehr auffällig gewordene Autofahrer ihren Führerschein behalten dürfen oder ob es Bedenken gegen ihre körperliche, geistige und charakterliche Eignung gibt. 2018 mussten sich insgesamt 87.088 Personen begutachten lassen – das sind ein Prozent weniger als im Jahr davor. Laut BASt bestanden 60 Prozent der Teilnehmer den Test.

Trotz des Abwärtstrends müssen weiterhin die meisten Personen wegen Alkohols am Steuer zum „Idiotentest“. Dagegen stieg die Zahl der Menschen, deren Fahrtauglichkeit wegen Verhaltensauffälligkeiten unter Drogen oder Medikamenten geprüft werden muss, leicht an. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus