Katzenmeiers WM-Notizen

Wir haben weiter alle Chancen!

Von Adolf Katzenmeier Veröffentlicht:

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, hat Sepp Herberger einst gesagt. Diese Erkenntnis ist alles andere als eine Binsenweisheit. Natürlich hätten wir uns alle über einen Sieg unserer Mannschaft gegen Serbien gefreut. Aber jetzt muss eben die Konzentration auf das nächste Spiel gerichtet werden. Die deutsche Mannschaft hat alle Chancen, am Mittwoch gegen Ghana aus eigener Kraft den Sprung ins Achelfinale zu schaffen.

Adolf Katzenmeier war von 1963 bis 2008 Physiotherapeut beim DFB. Er hat an sieben Welt- und vielen Europameisterschaften teilgenommen.

Adolf Katzenmeier war von 1963 bis 2008 Physiotherapeut beim DFB. Er hat an sieben Welt- und vielen Europameisterschaften teilgenommen.

© ActionPictures / imago

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Dieses Motto gilt auch für die DFB-Ärzte und Physiotherapeuten. Gerade bei Prellungen und Blutergüssen kann es unmittelbar nach dem Abpfiff auf jede Sekunde ankommen. Bei jeder Prellung reißen Gefäße ein. Das Ausmaß der Einrisse kann aber auf dem Platz und in der Kabine noch nicht beurteilt werden. Die Physiotherapeuten kühlen dann beim Spieler auf Verdacht die Stelle, an der die Kraft eingewirkt hat. Dann machen sie eine Kompression mit Schaumgummiauflage und sichern das ganze mit einem funktionell stabilisierenden Verband ab. Wird der Bluterguss zu groß, besteht die Gefahr, dass dieser Spieler womöglich beim nächsten Match nicht mit dabei sein kann. Das muss unter allen Umständen verhindert werden. Wenn nötig, ist auch bei der Rückfahrt mit dem Bus ins Quartier oder sogar im Flugzeug eine Behandlung möglich. Oft klagen Spieler auch erst Stunden nach dem Abpfiff über Verletzungsprobleme. Das Betreuerteam ist immer für sie da.

Bei der Weltmeisterschaft stimmen sich ein oder zwei Tage vor dem nächsten Spiel Teamärzte und Physiotherapeuten gemeinsam über jeden einzelnen Spieler ab. Gab es Probleme? Wer muss aus medizinischen Gründen aussetzen? Die letzte Entscheidung trifft immer Mannschaftsarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt.

Die deutsche Elf hat bei vielen Welt- und Europameisterschaften bewiesen, dass sie auch unter allergrößtem Druck erfolgreich spielen kann. Sie wird uns sicherlich am Mittwoch gegen Ghana nicht enttäuschen.

Lesen Sie auch das Interview mit Adolf Katzenmeier: "Ein wunderbarer Start für die deutsche Mannschaft, da kommt noch mehr!"

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter