Zickig, gestreßt, verliebt - TV-Doku über Pubertät

HAMBURG (dpa). Vieles ist peinlich, die Eltern nerven, man fühlt sich allein: Der TV-Sender Arte hat sechs pubertierende Kinder zwei Jahre lang bei ihrer Entwicklung zu jungen Erwachsenen begleitet.

Veröffentlicht:

Die Doku-Serie "Das Ende der Kindheit" erzählt den ganz normalen Wahnsinn von Moritz, Renke, Rebecca, Susanne, Benny und Florine. "Wir wollten nicht die Klischees der Pubertät abhandeln, sondern Authentisches zeigen", so Regisseurin Dominique Klughammer. Die fünfteilige Serie im Auftrag des ZDF wird von Montag an bis Freitag (27. Oktober) jeweils um 20.15 Uhr bei Arte zu sehen sein.

In der Dokumentation werden alltägliche Familienkonflikte, Schulprobleme, das neue Körpergefühl und das Gefühlschaos der ersten großen Liebe der sechs Heranwachsenden ungewöhnlich offen gezeigt. Das persönliche Erleben der Jungen und Mädchen aus Sachsen und Bayern steht dabei im Mittelpunkt. Zuschauer können am Leben der unterschiedlichen Familien teilhaben und deren Entwicklung beobachten.

"Die Sechs bieten eine große Bandbreite - Zickigkeit, Streß zu Hause, zu klein, zu groß, erstmals verliebt", erklärte die Regisseurin. Alle drei Monate hätten sie und ihr Team die Jugendlichen zu Hause besucht und ihren Alltag gefilmt. "Wir wollen zeigen, daß alle mit den gleichen Sorgen zu kämpfen haben."

Moritz aus Leipzig beispielsweise hat in der ersten Folge Probleme, von denen er vor ein paar Monaten noch gar nichts ahnte: sein Styling. Die Kameras begleiten den Teenager beim Haargelen und Shoppen mit der Mutter, was ihm ziemlich "peinlich" ist. Moritz ist noch recht klein und muß in der Kinderabteilung seine Sachen aussuchen.

"Das Projekt war eigentlich nur Spaß", sagte der heute 15jährige. "Ich habe jetzt schon ziemlich Angst vor der Ausstrahlung", meinte er mit Blick auf die Reaktionen von Freunden und Verwandten. "Über diese schwierige Zeit hat man sonst keine Bilder, keine Dokumentation", erläuterte Rebeccas Stiefvater, Werner Hartl, warum seine Familie sich auf dieses Experiment eingelassen hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung