Zwei US-Forscher teilen sich den diesjährigen Medizin-Nobelpreis

STOCKHOLM (ple). Den mit 1,1 Millionen Euro dotierten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin teilen sich in diesem Jahr zwei US-Forscher: Richard Axel aus New York und Linda B. Buck aus Seattle werden mit dem Preis für die Aufklärung des Geruchssinns geehrt.

Veröffentlicht:

Beiden Forschern ist es nach Angaben des Nobelpreiskomitees gelungen, die an den Riechvorgängen beteiligten molekularen und zellulären Strukturen zu identifizieren. Viele Entdeckungen machten die Forscher unabhängig von einander.

1991 veröffentlichten sie dann gemeinsam detaillierte Angaben zu einer großen Genfamilie bei Mäusen mit fast 1000 Genen, die Baupläne für Geruchsrezeptoren enthalten. Etwa drei Prozent des Humangenoms enthalten die Baupläne für die vielen Geruchsrezeptoren auf Riechzellen im Riechepithel der Nase. Die Preisträger entdeckten unter anderem, daß jede Riechzelle jeweils nur einen Duftrezeptortyp trägt.

Der Pathologe und Biochemiker Professor Richard Axel forscht seit 1999 am Howard Hughes Medical Institute (HHMI) der New York.

Die Neurobiologin Professor Linda Buck war von 1997 bis 2000 am HHMI und dann zwei Jahre lang an der Harvard Medical School. Seit zwei Jahren forscht sie an dem Fred-Hutchinson-Krebsforschungszentrum in Seattle.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die Riechsinneszellen in der Nase können über 10 000 verschiedene Gerüche wahrnehmen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar