„ÄrzteTag“-Podcast

Aggressionen von Impfgegnern: „Ärzte werden aktiv bedroht“

Immer häufiger werden Ärzte und Praxisangestellte von Impfgegnern bedroht. Entscheidend sei, Betroffene nicht allein zu lassen, sagt Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Heike BökenkötterVon Heike Bökenkötter Veröffentlicht:
Auch die Ärztekammer Berlin hört immer öfter von Vorfällen, bei denen Ärzte bedroht werden, etwa von Corona-Impfgegnern. Im Gespräch dazu Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

Auch die Ärztekammer Berlin hört immer öfter von Vorfällen, bei denen Ärzte bedroht werden, etwa von Corona-Impfgegnern. Im Gespräch dazu Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

© Porträt: Andre Wagenzik | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Aggressionen von Impfgegnern richten sich nicht mehr nur gegen die Politik. Auch in Arztpraxen kommt es inzwischen vermehrt zu Situationen, in den Patienten nicht nur ihren Unmut oder ihre Vorbehalte etwa gegenüber Corona-Impfungen äußern, sondern auch drohen und verbal ausfällig werden.

Das Bundeskriminalamt stuft Impfgegner und Corona-Leugner inzwischen als „relevantes Risiko“ für Ärzte und MFA ein. „Das verändert den gesamten Praxisalltag“, sagt Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin. Kollegen kommen inzwischen vermehrt auch auf ihn zu und suchen Unterstützung. „Die Bedrohten dürfen nicht das Gefühl haben, allein zu sein“, betont Bobbert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Was können Ärzte tun, wenn sie von Drohungen und Aggressionen betroffen sind? Neben der Möglichkeit für jeden einzelnen, Strafanzeige zu stellen, gehe es auch um die Frage, wie die Gesellschaft als Ganzes Grenzüberschreitungen begegne, so Bobbert. Auf keinen Fall dürfe die Zukunft so aussehen, dass Praxen sich abschotten müssen oder nur noch mit Sicherheitspersonal arbeiten können. Deswegen gelte es, klare Kante zu zeigen und gemeinsam stark zu sein. (Dauer: 18:00 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care