ÄrzteTag: Hören, was am Tage wichtig war.

„ÄrzteTag“ – Hören, was wichtig ist

© grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“ – Hören, was wichtig ist

Dr. Ulrich Wüllenkemper (l.) und Dr. Marion Kurzweil, beide in Potsdam niedergelassen, sorgen sich um die Zukunft der Allgemeinmedizin.

© Porträts: @karo.wolf.photography, privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?

Ursula Ebell und Dr. Hansjörg Ebell wollen mit ihrer Ausstellung „Fegt alle hinweg“ an die Verbrechen in er NS-Zeit erinnern.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie machen Sie den „rassistischen Wahnsinn“ von 1938 in Ihrer Ausstellung greifbar?

Neue Vizepräsidentin der Bundesärztekammer: Dr. Susanne Johna.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie einig ist die Ärzteschaft über die Sektoren hinweg, Dr. Johna?

„Abstimmungsmarathon“ am letzten Tag des 127. Deutschen Ärztetags: Die Ärzte Zeitung hat bei acht Delegierten nachgefragt, was sie anders machen würden.

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Sollte das Antragspensum beim Deutschen Ärztetag reduziert werden?

Gerade neu gewählt schon im Interview für den „ÄrzteTag“-Podcast: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Dr. Reinhardt, wie wollen Sie der Ärzteschaft mehr Gehör verschaffen?

Viktoriia Tymoshevska, Professor Andriy Bazylevych und Kollegen vertreten die Ukraine beim 127. Deutschen Ärztetag.  

© Porträts: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie unterstützt die deutsche Ärzteschaft die Ukraine?

Die Ärzte Zeitung hat nachgefragt, was die Delegierten vom 127. Deutschen Ärztetag erwarten. 

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Welches Thema ist Ihnen beim 127. Deutschen Ärztetag am wichtigsten?

Peter Müller, Verfassungsrichter und Ex-Ministerpräsident im Saarland, im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Um wie viel Kilogramm Bürokratie müssten Ärzte entlastet werden, Herr Müller?

Professor Orkan Okan von der Technischen Universität in München kommt selbst als Lehrer aus der Schule und spricht im „Ärztetag“-Podcast über das Thema Gesundheitskompetenz und ob Gesundheit als Schulfach denkbar ist.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | privat (Orkan Okan)

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist Gesundheit als Schulfach sinnvoll, Professor Okan?

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) beim Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ aus Essen.

© Porträt: Michaela Illian | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Hat die GOÄ in dieser Legislaturperiode doch noch eine Chance, Herr Lauterbach?

Dr. Sophia Nicolay, im dritten Weiterbildungsjahr Assistenzärztin der inneren Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat sich beim Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten für Community Health Nurses zur Versorgung in ländlichen Gebieten ausgesprochen.

© Porträt: Elisabeth Kerler | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Sind Community Health Nurses eine Lösung für das Land, Dr. Nicolay?

Dr. Sybille Steiner, seit März Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, nach der KBV-VV im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Setzt die KBV bei der Digitalisierung die richtigen Zeichen, Dr. Steiner?

Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth vom Hausärzteverband, Dr. Werner Baumgärtner von MEDI und Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg: Alle drei sehen die HZV als wegweisend für eine besser gesteuerte Versorgung.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Portraits: Georg Johannes Lopata / axentis.de | MEDI BW | AOK BW

„ÄrzteTag“-Podcast

Taugt die HzV als Vorbild für die deutsche Versorgungslandschaft?

Dr. Peter Kollenbach, 2. Vizepräsident im Berufsverband der Deutschen Urologie, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die Herausforderungen für operierende Urologen, die durch die Ambulantisierung entstehen.

© Porträt: BvDU | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Legen Sie wirklich bei jeder ambulanten Op drauf, Herr Dr. Kollenbach?

Dr. Florian Hartge, Chief Production Officer (CPO) der für den Betrieb der Telematikinfrastruktur zuständigen gematik, sieht unter anderem das vollständige Adressbuch im Gesundheitswesen, das für KIM und TIM vorgehalten wird, als Vorteil für eine schnelle Kommunikation unter Heilberuflern.

© Porträt: Jan Pauls Fotografie / Gematik | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was werden Ärzte mit dem TI-Messenger anfangen können, Herr Dr. Hartge?

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Jens Gierich von den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken, Kinderklinik Wiesbaden, erklärt im „ÄrzteTag“-Podcast, was Platanenhusten ist.

© Porträt: Helios | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was ist eigentlich Platanenhusten, Dr. Jens Gierich?