100 Euro mehr pro Füllung: GOZ-Novelle verabschiedet

BERLIN (dpa). Deutschlands Zahnärzte sollen ab 2012 rund 345 Millionen Euro pro Jahr mehr verdienen. Das sieht die veränderte Gebührenordnung für die rund 66.000 Zahnärzte (GOZ) vor, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat.

Veröffentlicht:

Gesetzlich Krankenversicherte müssen mit Kostensteigerungen von bis zu 74 Euro für eine Vollkrone, bis zu 100 Euro für eine zweiflächige Einlagefüllung und bis zu 237 Euro für eine Teleskopkrone rechnen, errechnete der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung.

164 Millionen der Mehrkosten entfallen laut Regierung auf Privathaushalte, 114 Millionen auf private Krankenkassen. Deren Verband kritisierte, die Zahnärzte hätten eigentlich gar keinen Nachholbedarf.

Die Regierung betonte, seit 1988 sei die GOZ nicht überarbeitet worden. Geregelt wird, was Privatpatienten bezahlen müssen - und Kassenpatienten bei Behandlungen jenseits von Standardleistungen. Der Bundesrat muss noch zustimmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken