1,1 Millionen über 80-Jährige sind pflegebedürftig

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). So erfreulich es ist, dass immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, so spiegelt sich dies auch in der Zahl derjenigen, die Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung erhalten: Mehr als jeder Zweite im Jahr 2008 ist demnach über 80 Jahre alt gewesen. Von 2,1 Millionen Pflegebedürftigen waren dies allein etwa 1,1 Millionen. Ein knappes Drittel der Pflegebedürftigen (etwa 657 000) war zwischen 60 und 80 Jahre alt.

Bei Menschen zwischen 20 und 55 Jahre, die Leistungen beziehen, sind oft Behinderungen oder schwere Erkrankungen die Ursache. Sie machen zehn Prozent der Empfänger aus. Im ersten Quartal 2010 sind die Einnahmen der Pflegeversicherung um 2,6 Prozent gestiegen, die Ausgaben um 6,6 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung