AOK Nordost

223 Mal Verdacht auf Behandlungsfehler

POTSDAM (ami). Mit dem geplanten Patientenrechtegesetz sollen die Kassen verpflichtet werden, ihre Versicherten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler aktiv zu unterstützen. Die AOK Nordost begrüßt das ausdrücklich.

Veröffentlicht:

Nach eigenen Angaben verfährt sie seit zehn Jahren so, wie es der Gesetzentwurf vorsieht. "Versicherte müssen im Ernstfall auf die Hilfe ihrer Kasse zählen können", sagt Peter Wewer, Leiter der Rechtsabteilung der AOK Nordost.

Die Kasse hat 2011 in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 873 Behandlungsfehlervorwürfe ihrer Versicherten überprüft.

In 223 Fällen hat sich den Angaben zufolge nach entsprechenden Gutachten der Hinweis zu einem Verdacht verdichtet. In 28 Fällen haben die Verursacher den Schaden laut AOK Nordost problemlos anerkannt.

In den ersten neun Monaten 2012 hat die Kasse 677 neue Hinweise auf mögliche Behandlungsfehler registriert. Das sind den Angaben zufolge 20 mehr als im Vergleichszeitraum 2011.

Die Kasse mahnt am Patientenrechtegesetz aber Nachbesserungsbedarf mit Blick auf eine Beweislastumkehr zugunsten der Patienten bei Behandlungsfehlern an.

Ärzte und andere Partner im Gesundheitswesen müssten ihren Teil zur Aufklärung eines Behandlungsfehlers beitragen, so Wewer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko