Buchtipp

39 Lektionen angewandte Medizinethik

Veröffentlicht:

Wer medizinethische Theoriefragen vertieft studieren will, ist im "Praxisbuch Ethik in der Medizin" falsch aufgehoben.

Der von Professor Georg Marckmann, Leiter des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Universität München, herausgegebene Band hält, was der Titel verspricht.

Mit Praxistipps, Merksätzen, Tabellen und kommentierten Fallbeispielen bieten die 29 Autoren in 39 Beiträgen eine praxisorientierte Einführung in die ethischen Herausforderungen der Patientenversorgung.

Den Abschluss der sehr kompakten Kapitel bildet jeweils ein Literaturverzeichnis.

Ein Beispiel für den ersten Teil - Grundlagen der ethischen Entscheidungsfindung -, ist der Beitrag über Patientenautonomie und Informed Consent: Dabei ist zwischen der Fähigkeit zur Selbstbestimmung und dem Anspruch eines jeden Menschen, als ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen anerkannt zu werden, zu unterscheiden.

Der Beitrag über vorausschauende Behandlungsplanung (Advance Care Planning)nimmt diesen Faden auf und fordert, diese in Pflegeheimen bisher intransparente Form der Vorausplanung "Qualitätsstandards zugänglich zu machen".

Die weiteren Teile des Buchs schildern typische, aber auch spezielle ethische Entscheidungssituationen.

Gerade dort, wo gesetzliche Vorgaben nur einen Rahmen vorgeben, wird der Beurteilungsspielraum des Arztes in seiner Komplexität abgebildet. Stichworte sind der Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik, medizinische Entscheidungen unter Knappheitsbedingungen oder die Begleitung Sterbender. (fst)

Georg Marckmann (Hrsg.) : Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin 2015. 392 S. ISBN: 978-3-95466-177-6

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?