Tarifabschluss

4,3 Prozent mehr für Asklepios-Ärzte

Ärzte erhalten mehr Geld und einen verbindlichen Anspruch auf drei Fortbildungstage.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gehälter der Ärzte in Asklepios Kliniken steigen um 4,3 Prozent. Die Erhöhung erfolgt nach Angaben des Marburger Bundes in zwei Stufen: zunächst rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres um 2,1 Prozent sowie zum Jahresbeginn 2017 um 2,2 Prozent.

Bei einem seiner Hauptanliegen in dieser Tarifrunde - der besseren Bewertung des Bereitschaftsdienstes - konnte der MB nach eigener Einschätzung zumindest einen Teilerfolg erzielen. Die Vergütung des Bereitschaftsdienstes soll von 75 Prozent um 2,5 Prozentpunkte steigen.

Die erhöhte Bewertung tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft. Rückwirkend zum 1. Januar 2016 steigt der Nachtzuschlag für Vollarbeit und die Inanspruchnahme der Rufbereitschaft von 20 auf 22,5 Prozent.

Erstmals vereinbart wurde eine verbindliche Freistellung für drei Fortbildungstage pro Kalenderjahr. Diese gilt unabhängig von gesetzlichen Regelungen. Dieser Anspruch gilt bereits für das laufende Jahr. Der Tarifvertrag endet am 31. Dezember 2017. Die Gremien beider Seiten müssen noch bis zum 31. Juli 2016 zustimmen.

"Die Tarifverhandlungen waren ausgesprochen zäh und langwierig. Es ist uns am Ende aber gelungen, einen vertretbaren Kompromiss zu erreichen", bewertete MB-Verhandlungsführer Rolf Lübke den Tarifabschluss. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!